Der Wegfall von Mauern…
… und die damit einhergehende Entwicklung des globalen Handelns ermöglichen Arbeitsplätze und befriedigen unser Verbraucherherz. Ohne Probleme gehen wir in den Supermarkt und kaufen tropische Früchte aus Ländern, die die meisten Menschen in ihrem Leben nie zu Gesicht bekommen. Per Smartphone kaufen wir unsere Kleidung und elektronischen Geräte auch auf ausländischen Einkaufsportalen. In einer Zeit, wo Verkaufsgiganten mit „next day delivery“ werben, wo Preise im Stundenrhythmus angepasst werden und Qualität der Produkte dennoch die wichtigste Rolle spielt, steht die Menschheit vor der Wahl…
Dies gilt auch in der Werbemittelbranche. In einer Industrie getrieben von niedrigen Preisen, schneller Umsetzung und scharfer Konkurrenz ist es schwer sich über die Hürden des Alltags hinweg mit Themen zu beschäftigen die einerseits schwer zu bewältigen sind und andererseits viel Zeit in Anspruch nehmen. CSR und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Jeder möchte sich irgendwie mit diesem Thema von dem Rest der Mitbewerber Absätzen. Aber welcher Standard ist hierfür am geeignetsten?
Das CSR Labyrinth führt immer öfter dazu, das Kunden, die sich mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit beschäftigen wollten, abgeschreckt sind und sich schnell wieder ihrem Tagesgeschäft zuwenden. Dabei ist Nachhaltigkeit nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch wertvoll wenn man die für die Firma richtigen Maßnahmen implementiert. Hilfe für diese Implementierung kommt von der internationalen Standardisierung Behörde ISO (In Deutschland DIN). Sie hat einen Standard geschaffen der erklärt was Nachhaltigkeit ist und wie man sie erreichen kann. Der Standard kann nicht zertifiziert werden – und das aus gutem Grund. Nachhaltigkeit bedeutet etwas Unterschiedliches in jeder Kultur. „Faire Arbeitszeiten“ werden beispielsweise in Frankreich anders verstanden als in Deutschland und so werden auch in Indien und Botswana andere Maßstäbe angesetzt.
Corporate Social Responsibility bedeutet für uns das Erstreben hin zu einer nachhaltigen Entwicklung auf vielen Ebenen. In jedem Fall müssen die Menschenrechte bei der Produktion entlang der gesamten Lieferkette eingehalten werden.
Das Konzept der Nachhaltigkeit muss ganzheitlich sein.